Mediation

Ein gerichtliches Verfahren kostet im Regelfall viel Zeit, ist sehr kostenintensiv und kann gerade bei persönlich geprägten Streitigkeiten nervlich sehr belastend sein.

Neben den für sich genommen schon großen Unannehmlichkeiten birgt jeder gerichtliche Prozess ein gewisses Prozessrisiko.

Erfahrungsgemäß sind nur selten beide Seiten mit dem Ergebnis eines gerichtlichen Verfahrens zufrieden.

Daher ist das so genannte Mediationsverfahren eine sehr gute Alternative, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Unsere Spezialisten im Bereich Mediation:

Spagert Sigrid
Rechtsanwältin
Tel.: +49 (0)941/29680-30
Fax: +49 (0)941/29680-50
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg
  • Referendariat in Regensburg
  • Anwaltszulassung 1989
  • seit 2006 bei Bauer & Partner
  • Theoretische Ausbildung zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Ausbildung zur Mediatorin an der Hochschule Regensburg
Sigl Tabea
Tel.: +49 (0)941/29680-30
Fax: +49 (0)941/29680-50
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg
  • Referendariat in Regensburg
  • Anwaltszulassung seit 2009
  • Fachanwältin für Verkehrsrecht seit 08/2016
  • Fachausbildung Mediation 2014
  • Seit 2019 bei Bauer & Partner
  • Mediationen sind zu 80 % erfolgreich!
  • Die Mediation ist preiswerter als ein Rechtsstreit!
  • Die Mediation ist schneller als ein Gerichtsverfahren!
  • Die Lösungen der Mediation sind individuell!
  • Die Vereinbarungen sind nachhaltig!
  • Das Mediationsverfahren ist vertraulich!
  • Höhere Zufriedenheit der Konfliktparteien

Unsere Konflikte selbst zu lösen und die Zukunft aus eigener Kraft zu gestalten, stärkt uns und fördert unsere Zufriedenheit, weil es in einer erfolgreichen Mediation keinen „Verlierer“ gibt.

In der Mediation setzen sich die Konfliktparteien (Medianten) unter Anleitung des Mediators in einem gemeinsamen Gespräch mit ihrem Konflikt auseinander. Den Inhalt bestimmen sie dabei selbst.

Der Mediator unterstützt Sie bei der Strukturierung des Gespräches, sorgt für eine faire sowie konstruktive Gesprächsführung. Mit dieser Unterstützung wird der Konflikt nach einvernehmlichen Regelungen beleuchtet. Dies hilft allen Parteien entscheidend dabei, die Dinge wieder klar zu sehen. Wenn dies erreicht ist können eigenständige, individuelle Lösungen entwickelt und Vereinbarungen getroffen werden. Letztendlich finden die Medianten, also die „Streitparteien“, mit Hilfe des Mediators eine eigene auf sie angepasste Lösung.

Der Mediator bewertet weder die Personen, noch die Sache, noch die Positionen der Parteien und gibt auch keine Lösungen vor. Die Lösungen finden die Parteien mit Hilfe des Mediators vielmehr selbst. Der Mediator wacht über ein faires Verfahren und hilft beim Überwinden von gedanklichen Blockaden auf beiden Seiten.

Eine Mediation läuft in mehreren Phasen ab:

  • Der Mediator erklärt, wie eine Mediation funktioniert. Es werden Vereinbarungen zum Verfahren getroffen. Die Konfliktparteien stellen ihr Problem vor.
  • Es folgt sodann eine Bestandsaufnahme: Die Medianten beschreiben ihren Konflikt näher und legen fest, welche Themen bearbeitet werden sollen. Damit wird erreicht, dass die Konfliktparteien erkennen was konkret das Problem bzw. das Bedürfnis der anderen Partei ist.
  • Die einzelnen Konfliktfelder werden bearbeitet. Die Mediation sucht dabei nach den Interessen und den Bedürfnissen, die hinter der Position eines jeden Medianten stehen. Es erscheinen ganz andere Lösungsmöglichkeiten, die vorher nicht erkennbar waren.
  • Der Lösungsraum wird sichtbar gemacht: Die Medianten entwickeln selbst einen Katalog von Optionen und Lösungsansätzen zur Konfliktlösung und führen deren Bewertung durch.
  • In der Gestaltungsphase wird die gefundene Lösung beschrieben und in eine Abschlussvereinbarung umgesetzt. Die Abschlussvereinbarung wird in der Regel schriftlich erstellt oder – soweit erforderlich – ist eine notarielle Beurkundung vorzunehmen. In schwierigen Fällen werden die Medianten die gefundenen Lösungen vor Abschluss der Vereinbarung noch mit Spezialisten, wie zum Beispiel Steuerberatern, Fachgutachtern (z.B. in Bausachen), etc. besprechen.

In vielen Fällen ist ein Schlichtungs- oder Mediationsverfahren vorgeschrieben, bevor es zum gerichtlichen Verfahren kommt.

Aber auch in Fällen ohne vorgeschriebenes Schlichtungsverfahren kann die Zuhilfenahme eines kompetenten Mediators aus vorgenannten Gründen eine sinnvolle Alternative sein.

Wenden Sie sich an uns. Bei der Kanzlei Bauer und Partner in Regensburg erhalten Sie tatkräftige, erfahrene und fachkundige Hilfe bei Mediationsverfahren.